Die ersten Sekunden prägen die Einstellung zu einem Menschen. Ähnlich ist es bei E-Mails: Nur fällt hier die Entscheidung noch viel rascher, ob eine Nachricht interessant ist.
Empfänger selektieren oft direkt in der Inbox: Sie machen zunächst einen Blick auf den Absender: Ist das Unternehmen oder die Person bekannt?
Dann wird der Betreff gelesen: Klingt das informativ und interessant? Bringt das einen Nutzen? Wird die Neugierde geweckt?
Ist dieser erste Scan überstanden, entscheidet der Gesamteindruck: Wirkt das E-Mail seriös, ist es übersichtlich? So manche Nachricht ist eine lange, unübersichtliche Bleiwüste. Da entsteht beim Empfänger schnell das Gefühl, sich damit nicht plagen zu wollen. Richtig sind daher gut gegliederte E-Mails, die idealerweise in einem Screen zu lesen sind. Interessantes Detail: E-Mails an B2C-Emfänger dürfen länger sein als jene an B2B-Adressaten.
Nun beginnt der Empfänger zu lesen. Der erste Absatz muss klar machen, worum es geht und warum das für ihn wichtig ist – ansonsten steigt er schnell wieder aus.
Genau diese eben angeführten Punkte sind damit die wichtigsten Türöffner für ein E-Mail:
- Absender: am besten eine bekannte Person
 - Betreff: interessant & aussagekräftig formuliert
 - Gesamteindruck der Nachricht: übersichtlich & seriös
 - Erster Absatz: interessanter Einstieg ins Thema
 
> Das nächste Mal: die besten Tipps für das Schreiben von E-Mails.
Die E-Mail-Flut wird immer größer – und die Verärgerung der Empfänger auch: Denn auf ein erwünschtes E-Mail kommen bereits 25 Spam-Nachrichten (das schätzt zumindest Datenschutz-Experte Hans G. Zeger von der ARGE Daten).
Judikatur und damit Erfahrungswerte zur neuen rechtlichen Situation wird es erst 2009 geben. Unser derzeitiges Rechtsempfinden ist bis dahin keine verlässliche Basis: Manches,  was derzeit gang und gäbe ist, kann sich dann als problematisch herausstellen. Eines ist jedenfalls klar: Der gesamte Bereich rund um Sponsoring und Events ist davon massiv betroffen. Ob die Initiatoren wirklich bedacht haben, dass damit der Kultur und dem Sport wichtige Fördergelder abhanden kommen?